BBBank_Logo_HH_Std_RGB.png

Anmeldung

Melden Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten im Portal an.

Noch nicht registriert?

Verwalten Sie Ihre Anträge sicher und einfach in Ihrem persönlichen Servicebereich.

Anfrage starten

Kontakt

Schreiben sie uns
Kontaktformular

Interview zwischen dem Leiter der Innung des KFZ-Handwerks und der Bürgschaftsbank Hamburg

Wie kann die Bürgschaftsbank dem Hamburger KFZ-Handwerk helfen?

10.10.2022 Hamburg

Wie steht es um die Kreditsicherheiten im KFZ-Handwerk? In dem Kontext stellt Andreas Paulokat, Kaufmännischer Leiter der Innung des KFZ-Handwerks, Fragen an Dirk Bachmann, Kreditabteilungsleiter und Prokurist der Bürgschaftsbank Hamburg.

Paulokat_Innung-Kfz.png

A. Paulokat: Wie schätzen Sie das Standing des Hamburger KFZ-Handwerks bei den Banken ein?

D. Bachmann: Grundsätzlich positiv. Das Hamburger Handwerk ist als eine wesentliche Säule des Hamburger Mittelstands bekannt. Hierbei spielt das KFZ-Handwerk eine große Rolle.

Bachmann_BBHH.png

Wenn die Gründerinnen und Gründer vom Fach sind, das Unternehmen stets modernisiert, sich breit aufgestellt hat und bei Unternehmerinnen und Unternehmern 55+ auch eine Nachfolge im Unternehmen schon in Sicht ist, begleiten die Banken Kreditwünsche nach unserer Beobachtung sehr gerne.

A. Paulokat: Was kann die Bürgschaftsbank für das Hamburger KFZ-Handwerk tun?

D. Bachmann: Bei Finanzierungsgesprächen geht es fast immer auch um eine Besicherung der Kredite. Hier kommen natürlich handfeste Sicherheiten, wie Grundschulden am Privat- oder Gewerbeobjekt infrage. Sicherheiten aus dem weiteren Anlagevermögen des Unternehmens, wie die Sicherungsübereignung von Maschinen und Fahrzeugen oder aus dem Umlaufvermögen des Unternehmens, wie Forderungsabtretungen und die Sicherungsübereignungen des Warenbestandes sind für die Bank kaum werthaltig, sodass hieran kein Interesse besteht. Grundsätzlich bestimmen die Kreditsicherheiten mit der Bonitätseinschätzung bzw. einem Unternehmensrating im Wesentlichen den Zinssatz, der dem Unternehmen angeboten werden kann. Fragt die Hausbank nach handfesten Kreditsicherheiten, dann kommt die Bürgschaftsbank ins Spiel! Die Bürgschaftsbank stellt werthaltige Ausfallbürgschaften gegenüber den Hausbanken für den Hamburger Mittelstand. Diese heute digitalen Bürgschaftserklärungen sind dann für die Bank üblicherweise so gut wie eine erstrangige Grundschuld.

A. Paulokat: Dann müssten von der Bürgschaftsbank verbürgte Kredite günstiger sein als unbesicherte Blankokredite?

D. Bachmann: Das müsste so sein. In dem Preissystem der KFW Kreditanstalt für Wiederaufbau beispielsweise verändert sich durch die werthaltige Besicherung im Vergleich zu einem unbesicherten Kredit die Preisklasse sichtbar ins Positive. Zwar sind die Kreditmargen der Banken und die Zinsen auf historisch niedrigem Niveau, ein Zinsvorteil ist im Vergleich dennoch meistens erkennbar. Und oft macht die Bürgschaftsbank durch ihre Ausfallbürgschaften Kredite erst möglich, sodass eine Diskussion um die Nachkommastelle der Zinsen sich für das Unternehmen nicht immer stellt.

A. Paulokat: Was kostet das Unternehmen eine Ausfallbürgschaft der Bürgschaftsbank Hamburg?

D. Bachmann: Die Bürgschaftsbank Hamburg berechnet für ihre Klassik-Bürgschaft z. Zt. ein einmaliges Entgelt in Höhe von 1,5 % auf den zu verbürgenden Kreditbetrag und ein laufendes Entgelt von jährlich 1,25 % des Kreditstands zum 31. Dezember des Vorjahres bzw. vor Auszahlung des verbürgten Kreditvolumens, für das erste laufende Jahr zeitanteilig.

A. Paulokat: Wer kann eine solche Ausfallbürgschaft bekommen?

D. Bachmann: Gründer:innen, Handwerker:innen sowie alle anderen Hamburger Mittelständischen Unternehmen, Freiberufler:innen, Ärzte und Zahnärzte. Wichtig hierbei ist, dass es sich um Unternehmen oder künftige Unternehmen des Mittelstands nach der EU-Definition handelt.

A. Paulokat: Wo bekommen Interessierte KFZ-Handwerker:innen weitere Information?

D. Bachmann: Für Hamburg unter www.buergschaftsbank.hamburg oder unter 040 - 611 700 100. Gründer:innen erhalten alle Infos rund ums Thema Selbstständigkeit bei der Hamburger ExistenzgründungsInitiative unter www.hei.hamburg. Und Auswärtige können sich auf der Website vom Verband Deutscher Bürgschaftsbanken unter https://vdb.ermoeglicher.de/ über die jeweilige bundeslandpassende Bürgschaftsbank informieren.